Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der recava GmbH. Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verwendung Ihrer Daten, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuell geltenden gesetzlichen Regelungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir technische wie auch organisatorische Maßnahmen getroffen, um zu gewährleisten, dass diese Regelungen eingehalten werden.
Grundsätzlich können Sie unsere Websites auch besuchen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen Sie gegebenenfalls Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser vornehmen. Die Verarbeitung der auf diesen Websites erhobenen Daten erfolgt ausschließlich zu den angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte sofern dies nicht zweckbezogen notwendig ist oder Sie der Weitergabe zugestimmt haben.
Download: Datenschutzerklärung recava GmbH
Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO: Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Bei Besuch dieser Website werden im Rahmen der Diensteerbringung folgende Daten automatisch protokolliert und verarbeitet: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, URL des Aufrufs, verwendeter Browser (Useragent), Erfolg oder Misserfolg des Seitenaufrufs (Status des Aufrufs), Größe der empfangenen und gesendeten Daten, Laufzeit.
Diese Daten werden aus technischen Gründen zur bedarfsgerechten Bereitstellung des Dienstes verarbeitet und können darüber hinaus auch internen System- und Nutzungsstatistiken dienen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um personenbeziehbare Daten. Sofern Statistiken zur bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite erstellt werden, geschieht dies unter Nutzung von Pseudonymen.
Die IP-Adresse des anfragenden Rechners wird auch zur technischen Bereitstellung dieser Webseite nicht protokolliert.
Bei Besuch dieser Webseiten werden vereinzelt Cookies eingesetzt. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, um die Servicequalität zu steigern. Bei den verwendeten Cookies handelt es sich um so genannte Session Cookies, die nach Beendigung des Besuchs automatisch ihre Gültigkeit verlieren und je nach dem von Ihnen im Browser eingestellten Verfahren gelöscht werden. Sie können den Einsatz von Cookies generell unterbinden, in dem Sie Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Webseiten in Ihrem Funktionsumfang eingeschränkt werden.
Auf der Website ist ein Script zum Tracken der Anzahl der Aufrufe eingebunden, damit diese Anzahl für die Abrechnung der Lizenzen für die verwendete Schrift an linotype.com übermittelt werden kann.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (tools.google.com/dlpage/gaoptout) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Die Nutzung des Bestellshops der recava GmbH erfolgt grundsätzlich über eine sichere und verschlüsselte Verbindung. Sie können die sichere Verbindung am Zusatz „https://“ und dem hinterlegten SSL-Zertifikat erkennen.
Die von Ihnen hinterlegten Daten wie beispielsweise Name(n), Kundennummer, Lieferanschriften und E-Mail-Adresse werden ausschließlich im Rahmen der Erfüllung des Geschäftszwecks, der Abwicklung der von Ihnen vorgenommenen Bestellung bei der recava GmbH und ggf. deren Tochtergesellschaften genutzt. Über die angegebenen Kontaktdaten erhalten Sie zudem auch die jeweils aktuellen Sicherheitsdatenblätter.
Eine weitere Verarbeitung welche über den Zweck der Nutzung als Mittel für die Erfüllung des Geschäftszwecks hinausgeht, findet nicht statt. Sofern die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten für weitere Zwecke verwendet werden sollen, ist hierfür ihre Einwilligung erforderlich, welche an den entsprechenden Stellen deutlich platziert zu finden ist.
Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach §257HGB und §147AO (6 bzw. 10 Jahre).
Bei Nutzung des Bestellshops findet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung des Datenschutzes gegebenenfalls eine Prüfung ihrer Bonität- und Kreditwürdigkeit, unter Weitergabe der notwendigen Daten, statt. Die recava GmbH bedient sich hierbei der externen Dienstleister Creditreform Münster Riegel & Riegel KG, Scharnhorststr. 46, 48151 Münster und der Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden.
Sie haben die Möglichkeit Auskunft über die bei der recava GmbH zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Verwendungszweck zu erhalten. Ihrem Wunsch nach Auskunft kommen wir gerne nach. Bitte richten Sie ihren schriftlichen Auskunftsanspruch an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe unten).
Gerne kommen wir Ihrem Wunsch nach Berichtigung oder Löschung der zur Ihrer Person gespeicherten Daten nach, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ist eine Löschung von Daten nicht möglich, so tritt an deren Stelle die Sperrung der Daten.
Darüber hinaus werden die zu Ihrer Person gespeicherten Daten regelmäßig automatisch gelöscht, wenn die zweckbezogene Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Wir behalten uns das Recht zur Änderung der Datenschutzerklärung vor. Eine Änderung der Datenschutzerklärung kann aus technischen wie auch datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen. Wir bitten daher um Beachtung der jeweils aktuellen Version.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
recava GmbH
Industrieweg 43
48155 Münster
E-Mail: kundendienst@recava.de
Registergericht Münster HRB 6507
U.-Id.-Nr. DE 815 757 099
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Nymphenburger Str. 86
80636 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung), es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungs- oder Archivierungsfristen stehen dem entgegen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, zu beantragen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Bevor Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, möchten wir Sie bitten, diese Angelegenheit mit unserem Datenschutzbeauftragten zu klären.